1. Home
  2. /
  3. StadtAcker
  4. /
  5. Veranstaltungen StadtNatur / StadtAcker

Der StadtAcker ist zu einem ganz besonderen Stück öffentlichen Raums geworden: Ein Freiluft-Gemeinschaftsraum nicht nur für Gartenaktivtäten, sondern auch für Begegnungen mit Spaziergänger*innen und Besucher*innen, für Infostunden und Gesprächsrunden zu Themen, die uns als nachhaltigkeits-motivierte Nachbarschaft umtreiben.
Mitmachen: Interessierte kommen am besten zur wöchentlichen Infostunde, April bis Ende Oktober freitags 16 – 17 Uhr im StadtAcker.
Mitgarteln unter fachlicher Anleitung ist immer mittwochs und freitags ab 17 Uhr willkommen.
Kurzfristige und jederzeit aktuelle Infos zum StadtAcker und verwandten Themen erhalten Sie über den Newsletter StadtNatur. Einfach hier abonnieren…
Kontakt bei Fragen: stadtacker@ackermannbogen-ev.de

 Hier unsere Veranstaltungen für das Frühjahr 2023

Naturexpedition – Rund um den Olympiasee im Jahreslauf

Bildervortrag von Olga Maria Eggart: „Es sind Eindrücke ganz zufälliger Art, wie sie mir auf meinen Spaziergängen im Laufe eines Jahres begegnet sind: Balztänze von Schwänen, Blässhühnern, Haubentauchern, Turmfalken bei der Mäusejagd, ein Juchtenkäfer, glitzernde Tautropfen im Gras und vieles andere. Was in unserer unmittelbaren Umgebung an Vielfalt in der StadtNatur zu bestaunen ist.“
Donnerstag, 12. Januar 2023, 19-20.30h, Studio KreativGarage
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen

Obst und Gemüse vom Demeterhof Birkmeir

Hubert und Elisabeth Birkmeir beliefern uns wieder mit ihrem vielfältigen Bio-Sortiment:
Äpfel von artenreichen Streuobstwiesen, Apfelsaft, Kartoffeln (in 3 Sorten), Zwiebeln, Gemüse (Karotten, Rote Bete, Weiß- und Blaukraut)
Samstag, 14. Januar 2023, 12-14 Uhr, KulturPassage, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9 

Kerzen-Werkstatt für Jung und Alt

Recycling-Workshop für Kinder ab 8 J. und Erwachsene (Kinder ab 6 j. in Begleitung eines Erwachsenen)
Aus Wachsresten und getrockneten Blüten entstehen schöne, bunte Kerzen in verschiedenen Formen. Farbe und Dekoration werden individuell gewählt.
Bitte mitbringen falls vorhanden: Kerzenreste aus Wachs, Glas oder alte Tasse, um das Wachs zu schmelzen.
Referentin: Alicia Bilang, Umweltpädagogin und Kräuterreferentin
Samstag, 21. Januar 2023, 11-13 Uhr, Werkstatt KreativGarage
Kosten: 5 € pro Person, Familienermäßigung auf Anfrage

Doch, die Bohne – Sojaprodukte selbst gemacht

Sojamilch, Soja-Joghurt und Tofu aus den getrockneten Bohnen selbst herzustellen lohnt sich dreifach: Es schmeckt besser, weil frisch, spart Geld und viel Verpackungsmaterial. Dass es ganz einfach geht und Spaß macht, zeigen wir anhand der Sojabohnen, die im StadtAcker angebaut worden sind.
Referentin: Dr. Hannelore Schnell, Biologin
Dienstag, 24. Januar 2023, 18-21 Uhr, GBS 14 (Georg-Birk-Straße 14)
Anmeldung hier
Mitmachen kostet nicht. Spenden willkommen!

Stadt – Land – Fluss. Die Isar vom Ursprung bis zur Mündung

Bildervortrag von Olga Maria Eggart: „Die Isar ist seit meiner Kindheit meine wichtigste Lehrmeisterin in Sachen Wildnis und Natur. Die Artenvielfalt dieses Lebensraums und seine Schönheit lassen mich immer wieder staunen. Kaum eine Wanderung auf der ich nichts Neues entdecke. Von diesen kleinen Entdeckungsreisen entlang der Isar berichtet meine Präsentation.“
Donnerstag, 16. Februar 2023, 19-20.30h Studio KreativGarage
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen!

Obst und Gemüse vom Demerthof Birkmeir

Elisabeth und Hubert Birmeir beliefern uns dieses Frühjahr zum letzten Mal mit ihrem vielfältigen Sortiment an Kartoffeln, Äpfeln und Lagergemüse. Danach kommen sie erst wieder im Herbst.

Samstag, 4. März 2023, 12-14 Uhr, KulturPassage, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9

Wintergemüse milchsauer fermentieren

Gemüse milchsauer einzulegen ist eine bewährte Methode der Haltbarmachung. Am bekanntesten ist das Sauerkraut. Das Verfahren funktioniert aber auch mit anderem Gemüse, z.B. den ganzen anderen Kohlarten oder mit Rote Bete, Karotte oder Rettich.
Wir werden zusammen Gemüse milchsauer ansetzen und erfahren, worauf dabei zu achten ist, damit es klappt.
Referenten: Georg Wiedmann, Konrad Bucher
Mittwoch, 8. März 2023, 19-21 Uhr, EKS 15 (Elisabeth-Kohn-Straße 15)
Veranstaltung ist ausgebucht!

Naturexpedition – Rund um den Olympiasee im Jahreslauf

Bildervortrag mit Olga-Maria Eggart: „Es sind Eindrücke ganz zufälliger Art, wie sie mir auf meinen Spaziergängen im Laufe eines Jahres begegnet sind: Balztänze von Schwänen, Blässhühnern, Haubentauchern, Turmfalken bei der Mäusejagd, ein Juchtenkäfer, glitzernde Tautropfen im Gras und vieles andere. Was in unserer unmittelbaren Umgebung an Vielfalt in der StadtNatur zu bestaunen ist.“ (Wiederholung)
Montag, 13. März 2023, 15-16.30 Uhr, Studio KreativGarage, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9 UG
Keine Anmeldung erforderlich.
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen!

Gemüse vorziehen – Workshop für Einsteiger

Gemüsearten mit langer Kulturdauer wie z.B. Chili, Paprika und Tomaten müssen im Haus vorgezogen werden. Wie das Ansäen und Pikieren funktioniert, welche Erde man dafür verwendet, worauf bei der Nährstoffversorgung, bei Beleuchtung und Temperatur zu achten ist, lernen wir ganz praktisch von den erfahrenen Gärtner:innen.
Referent:innen: Maximilian Demmel, Ruth Mahla
Donnerstag, 23. März 2023, 18-20 Uhr, QuartiersWerkstatt, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9 UG
Anmeldung hier.
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!

Mitmachen im StadtAcker

Infoabend für alle, die den Gemeinschaftsgarten StadtAcker kennenlernen wollen und vielleicht Lust haben, mitzumachen. Zeit für Fragen und Austausch zwischen Neulingen und alten Hasen!
Dienstag, 28. März 2023, 18-20 Uhr, im StadtAcker
Keine Anmeldung erforderlich.

Der Garten im Wandel der Jahreszeiten

Wir lernen Pflanzen kennen, die gerade im und um den StadtAcker herum blühen und sprechen über ihre Bedeutung innerhalb des Ökosystems, über ihre Beziehung zu anderen Lebewesen und im Fall von Nutzpflanzen über ihre Kulturgeschichte. Es geht darum, die Beziehungen der Arten untereinander als die wesentliche Qualität der Vielfalt zu begreifen.
Referent: Konrad Bucher
Donnerstag, 30. März 2023, 18-19 Uhr, Treffpunkt im StadtAcker
Keine Anmeldung erforderlich.

Naturkosmetik: selbstgemachte Salben und Handseifen

Wir nutzen die heilende Wirkung von Löwenzahn, Gänseblümchen und Ringelblume, um Pflegeprodukte aus der traditionellen Grünapotheke herzustellen. Dank einfacher Rezepturen sind unsere Salben und Seifen aus Blüten im Handumdrehen fertig. Garantiert ohne Konservierungsstoffe, Palmöl oder Mikroplastik – schonend für unsere Gesundheit und Umwelt! Rezepte zum Mitnehmen.
Referentin: Alicia Bilang, Kräuterpädagogin
Samstag, 15. April 2023, 14–16 Uhr, GBS 14 (Georg-Birk Straße 14)
Kosten: 6,00 €, max. 10 TN
Anmeldung hier.

Pflanzworkshop

Säen, Pflanzen, Stecken und Legen nach den Prinzipien des Ökologischen Gemüsebaus. In diesem Workshop, der auch für Anfänger:innen geeignet ist, lernen wir direkt am Beet die Grundbe- und Handgriffe einer bodenschonenden Mischkultur.
Referentin:  Ruth Mahla, Geografin
Dienstag, 18. April 2023, 18 Uhr, im StadtAcker
max. 8 Teilnehmer:innen
Anmeldung hier.
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen.

 

Naturfreunde auf Tour – Essbare Kräuter und Blüten durchs Jahr

(mehrteilige Reihe)

Auch in der Stadt wächst eine große Vielfalt an Wildkräutern, Sträuchern und Bäumen, die wertvolle Zutaten für Küche und Naturapotheke liefern. Unsere Entdeckungstouren führen uns durch den Olympiapark, den Englischen Garten und artenreichen Grünstreifen, heuer im Rahmen des Flowerpower Festivals mit dem Schwerpunkt „Blüten“.
Auf unseren Streifzügen erfahren wir Wissenswertes über Standorte, Unterscheidungsmerkmale, Erntezeitpunkt, Inhaltsstoffe und nachhaltiges Ernten. Dabei besteht die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung Knospen, Blätter, Blüten, Früchte und Samen für den Eigenbedarf zu sammeln. Austausch über Sammelorte, über eigene Erfahrungen mit Anwendungsmöglichkeiten bereichern unsere Exkursionen.
Referentin: Alicia Bilang, Umweltpädagogin und Kräuterreferentin
Die Termine richten sich nach Witterung und saisonaler Vegetationsentwicklung.
Anmeldung erforderlich unter alicia.bilang@ackermannbogen-ev.de
Handy-Nummer (bitte nur für kurzfristige Kommunikation unterwegs) 0171-7884743
Mitmachen kostet nichts. Spenden willkommen!

Frühjahrskräuter 1

Bärlauch im Englischen Garten

Wir lernen kennen: Bärlauch, Scharbockskraut, Giersch u.a.
Bitte mitbringen: Taschenmesser oder Schere, Korb oder Stofftasche, ein feuchtes Tuch, dann bleibt der Bärlauch frisch.
Samstag, 25. März 2023, 14 Uhr (Nach Anfrage auch um 11 Uhr möglich)
Treffpunkt: Osterwaldstr. Ecke Mommsenstr. gegenüber Caritas Altenheim St. Nikolaus

Frühjahrskräuter 2

Wildkräuter-Vielfalt im Garten

Wir lernen kennen: Vogelmiere, Scharbockskraut, Gartenschaumkraut, Giersch u.v.a.
Mittwoch, 12. April 2023, 15.30 Uhr
Treffpunkt: StadtAcker

Frühjahrskräuter 3

Exkursion im Alten Nordfriedhof

Wir lernen kennen: Knoblauchrauke u.a. Wiederholung zum Thema Bärlauch inbegriffen.
Montag, 17. April 2023, 16 Uhr
Treffpunkt: Isabellastr. Ecke Adalbertstraße

So schmeckt Artenvielfalt: Wildkräuterexkursion mit Kostproben

Auf Erkundungstour am Ackermannbogen entdecken wir eine große Vielfalt essbarer Wildkräuter – alle anwendbar in Küche und Naturapotheke. Bei der Verkostung selbstgemachter Brotaufstriche, grüner Smoothies und Kräuterliköre erfahren wir mehr über unsere heimisches Superfood – Löwenzahn, Schafgarbe, Giersch & Co. Erntetipps und Kochrezepte zum Mitnehmen.
Referentin: Alicia Bilang, Umweltpädagogin und Kräuterreferentin
Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz.
Samstag, 13. Mai 2023, 15-17.30 Uhr
Treffpunkt: Ackermannstraße/ Ecke Elisabeth-Kohn Straße. Kontakt am Veranstaltungstag: 01717884743.
Bitte mitbringen: Teller, Besteck, Becher
Kosten: 10 € inkl. Brotzeit (2 € Ermäßigung für LBV- oder Ackermannbogen eV-Mitglieder), Kinder gratis.

Aromatische Hausapotheke

In dieser Reihe erfahren Sie, wie mit Pflanzendüften Wohlbefinden gesteigert, Beschwerden gelindert und der Körper gepflegt werden kann. Wir erklären die biologischen Grundlagen ihrer Wirkung, zeigen Ihnen unkomplizierte Rezepte für den Alltag und machen Sie an der „Aroma-Bar“ mit den Düften verschiedener ätherischer Öle vertraut.
Referentinnen: Dr. Hannelore Schnell, Biologin; Christine Nimmerfall, Kräuterpädagogin

Teil 6: Hausmittel bei harmlosen Schmerz-Beschwerden

Mit Muskelkater oder blauen Flecken geht man nicht zum Arzt. Hier verschaffen einfache Rezepturen Linderung, die jede und jeder ohne großen Aufwand mit käuflichen ätherischen Ölen, Hydrolaten und Pflanzenölen selbst herstellen kann. Wir bereiten gemeinsam eine Salbe zu und lernen weitere Einreibungen und Schmerzfluids kennen.
Proben können zum Selbstkostenpreis mitgenommen werden.
Referentinnen: Christine Nimmerfall, Kräuterpädagogin
Mittwoch, 22. März 2023, 18-20 Uhr, GBS 14 (Georg-Birk-Straße 14)
Anmeldung hier
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!

Boden.Kennen.Lernen

 

Boden begreifen mit dem Bodenkoffer

Uns Gärtner:innen liegt die Gesundheit unserer Pflanzen am Herzen – wir leiden mit ihnen, wenn Hitze und Trockenheit ihnen zusetzen oder sintflutartiger Regen die zarten Pflänzchen entwurzelt.
Ein gesunder, lebendiger Boden kann aber auch in Zeiten des Klimawandels das Ökosystem Garten vor dauerhaften Schäden bewahren. Mithilfe von 10 Analyse-Stationen entwickeln wir ein tiefes Verständnis für den Zusammenhang von Humusaufbau, Bodenleben und Pflanzengesundheit und lernen dabei auch ganz praktisch die wichtigsten Regeln der Bodenpflege kennen.
Referentin: Ruth Mahla, Geografin
Freitag, 31. März 2023, 17-19 Uhr, im StadtAcker
Anmeldung hier.
Teilnahme kostenfrei, Spenden willkommen!

Kompostier(ch)en

Humusbildung ist eines der elementarsten Wunder auf der Erde.
Milliarden von Organismen schaffen die fruchtbare Erde, die uns alle ernährt. Die uralten Kulturtechniken des Mulchens und Kompostierens nutzen diesen lebendigen Prozess als Grundlage für das Gärtnern.
Im ersten Teil der Veranstaltung versuchen wir, diesen Kreislauf des Lebens theoretisch, aber auch mit allen Sinnen zu erfassen. Im anschließenden zweiten Teil widmen wir uns ganz der Praxis: Wir schauen uns verschiedene Methoden des Kompostierens an und schichten eine neue Kompostmiete im Stadtacker auf.
Referentin: Ruth Mahla; Dipl.-Geografin
Donnerstag, 20. April 2023, 17 Uhr, ca. 2,5 h, im StadtAcker
Anmeldung hier.
Mitmachen kostet nichts, Spenden willkommen!