Der StadtAcker beteiligt sich am Erdfest, einer bundesweiten Initiative

Es ist immer naheliegend, die sichtbare und schmackhafte Gartenernte zu feiern – das gesunde Gemüse, die süßen Beeren und strahlenden Blüten. Dass die Voraussetzung für all das ein gesunder Boden ist, hat man weniger im Blick - bzw. nehmen wir die zentrale Bedeutung des Bodens als selbstverständlich hin. Inzwischen wissen wir StadtAcker-Aktiven sehr gut, wie wichtig die Pflege von Boden und Kompost für den Garten sind.

Deshalb interpretieren wir das alljährlich bundesweit stattfindende Erdfest immer ganz wörtlich: Wir nutzen diesen Anlass, uns dem Boden als der Grundlage aller gärtnerischen Prozesse und Freuden zuzuwenden.
Am ersten Tag begannen wir damit, Komposttee anzusetzen. Dabei wird reifer Kompost aus dem StadtAcker zusammen mit Effektiven Mikroorganismen und Gesteinsmehl in einem Behälter mit Brunnenwasser angerührt. Die Zuckerrohr-Melasse wird als Nahrung für die Mikroorganismen hinzugegeben. Durch ständiges Rühren wird die Flüssigkeit mit Sauerstoff angereichter, der wichtig ist für die Vermehrung der Mikroorganismen. Komposttee funktioniert nicht als Dünger, es geht vielmehr um die stärkende und anregende Wirkung der vielfältigen Organismen auf die lebendigen Prozesse im Boden, die Voraussetzung sind für eine nachhaltig fruchtbare Erde.

Ganz zu Anfang assoziierten manche mit dem Begriff „Komposttee“ ein tendenziell esoterisches Ritual. Inzwischen haben wir uns anhand wissenschaftlicher Erklärungen und Erfahrungsberichte so viel mit dem Thema befasst, dass wir dieses komplexe Beziehungsgefüge auf molekularer Ebene des Lebens und seine Wirkungen immer mehr in unser ganzheitliches Gartenwissen einbeziehen können. Auch die Landwirtschaft wendet Komposttee im großen Stil an, weil sich die Methode auch ökonomisch lohnt.

Nachdem viel gerührt wurde, haben wir den Komposttee am zweiten Erdfest-Tag im Gießwasser verdünnt im ganzen Garten ausgebracht – das dauert, weil das Wasser dafür aus dem Brunnen gepumpt werden muss.

Zum feierlichen Abschluss belohnten wir uns mit einem gemeinsamen Essen und selbstgemachtem Mojito aus StadtAcker-Minze und Rum, der aus Zuckerrohr hergestellt wurde, demselben Produkt, das wir in Form von Zuckerrohrmelasse für die Vermehrung der effektiven Mikroorganismen verwenden.

Hier geht's zu den Impressionen vom Erdfest im StadtAcker.