Älter werden am Ackermannbogen (ÄlwA)
Der Bereich Älter werden am Ackermannbogen (ÄlwA) beschäftigt sich mit den Anliegen älterer Nachbarinnen und Nachbarn. Derzeit gehören dem rein ehrenamtlich organisierten Bereich rund 70 Nachbarinnen und Nachbarn an, die sich in unterschiedlichen Gruppen und Formaten regelmäßig oder sporadisch treffen. Grundsätzlich geht es bei den formellen und informellen Treffen um Erfahrungs- und Informationsaustausch rund ums Älter werden, Hilfe auf Gegenseitigkeit, gemeinsame Ausflüge und das soziale, nachbarschaftliche Miteinander.
Ziel des Bereichs ÄlwA ist es, Formen nachbarschaftlicher Hilfe zu entwickeln, die dazu beitragen, dass möglichst viele ältere Menschen im Quartier möglichst lange in der eigenen Wohnung leben können.
Weil der Bereich ÄlwA eine Altersspanne von Ü60 bis Ü90 abdeckt, haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Untergruppen entwickelt, die in engem Kontakt stehen und sich auch thematisch-inhaltlich abstimmen.
Hier eine schematische Darstellung aller aktuellen ÄlwA-Strukturen und -Formate.
Kurzfilm der Fernsehlotterie über ÄlwA
ÄlwA-Gruppen
Bei der Gruppe ÄlwA Ü60 geht es v.a. um gemeinsame Aktivitäten und Gespräche, mögliches ehrenamtliches Engagement im Ruhestand und Knüpfen engerer nachbarschaftlicher Kontakte.
Bei der Gruppe ÄlwA Klassik treffen sich Nachbar:innen Ü70. Hier steht nachbarschaftlicher Kontakt, Austausch und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund.
Die Gruppe AnGeNehm besteht aus Nachbar:innen Ü80, die sich über ihre persönliche aktuelle Situation austauschen und beraten.
Für alle diese Gruppen gilt, dass sie offen für Neue sind.
Interessierte melden sich gerne bei sigrid.lauktien@ackermannbogen-ev.de.
Darüber hinaus gibt es Gruppen, die thematisch und altersübergreifend aktiv sind, z.B. die Theatergruppe Pro Aging, die Wohncafé-Kochgruppe, die Kulturcafé-Gruppe sowie hausbezogene Nachbarschaftsgruppen. Insbesondere für die Wohncafé-Kochgruppe suchen wir immer Ehrenamtliche, die sich hier engagieren möchten. Bei Interesse gerne melden bei rosa.kronseder@ackermannbogen-ev.de
Regelmäßige Veranstaltungen und Aktivitäten von ÄlwA
Thementreffen ÄlwA Ü60
Bei den Treffen geht es um das gemeinsame Thema Übergang in den Ruhestand, aktuelle gesellschaftliche Themen, Rolle und Erfahrungen als pflegende:r Angehörige:r, etc.. Außerdem werden gemeinsame Freizeit-Aktivitäten organisiert, z.B. Wander- und Radlausflüge oder Besuch von Kulturveranstaltungen.
Termine für ÄlwA Ü60 Thementreffen siehe Programm.
Thementreffen ÄlwA Klassik
Bei den Treffen geht es z.B. um Themen wie Vorsorge-Vollmacht, Pflegereform, Notrufsysteme, Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement und mit Beratungsstellen, Ärzten, Kliniken, etc.. Zu ausgewählten Themen bilden sich immer wieder eigene Gesprächsgruppen. Ergänzend zu den Thementreffen werden auch sporadische gemeinsame Ausflüge organisiert.
Termine für ÄlwA Klassik Thementreffen siehe Programm.
Stammtische ÄlwA Klassik und ÄlwA Ü60
Die Stammtische finden regelmäßig statt und sind offen für alle, die sich in entspannter Runde im persönlichen Gespräch austauschen wollen. Termine und Treffpunkt siehe Programm.
13 Januar
Was tun im Notfall?
Was können wir tun, wenn wir oder unsere Angehörigen plötzliche schwerwiegende gesundheitliche Beschwerden haben? Zum Beispiel bei einem Sturz, einer Verletzung, Schwindel, hohem Fieber oder Atembeschwerden.Wie können wir uns darauf […]
READ MORE10 Januar
Köch:innen für WohnCafé gesucht
Du bist aktiv, hilfsbereit und hast bisserl Zeit übrig? Wir hätten da was für Dich… Wir suchen tatkräftige Menschen, die uns im Bereich ÄlwA (Älter werden im Ackermannbogen) mittwochs beim […]
READ MORE30 Oktober
KulturCafé für Senior:innen
Lust auf neue Kontakte? Interesse an (Mitmach-)Kultur? Dann gefällt Ihnen vielleicht unser monatliches KulturCafé. Einmal im Monat gibt es am Montag-Nachmittag in der Cafeteria des Domicil Seniorencentrums (Lissi-Kaeser-Str. 17) kostenlos […]
READ MORERosa-Aschenbrenner-Bogen 9
80797 München
Günter Hörlein, Bereichsleitung (ehrenamtlich)
Sigrid Lauktien, Koordination (ehrenamtlich)
Günter Hörlein
Bereichsleitung (ehrenamtlich)
Sigrid Lauktien
Koordination (ehrenamtlich)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.