Rückschau: WurzelWerk – Natur, Kultur und Herkunft

Im Oktober hat die Stadtteilkultur am Ackermannbogen mit WurzelWerk ein vielseitiges Projekt umgesetzt, das Natur, Kultur und Herkunft miteinander verbindet. Ziel war es, Nachbarschaft zu stärken, kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und neue kreative Wege zu gehen – und das ist gelungen!

Die Reihe startete mit der bewegenden Collage Zeynep und der Traum vom Glück, die türkische Lieder und Geschichten auf die Bühne brachte. Die Ausstellung Wurzel, Stein und Stamm zog über 125 Besucher:innen an und inspirierte zu einem Specksteinkurs, der bereits einen Folgetermin hat. Bei der großen Pflanzaktion Rewilding Ackermannbogen wurden heimische Wildpflanzen gesetzt – ein Beitrag zur Artenvielfalt im Rahmen des BioDivHub-Projekts. Begleitend entstanden fantasievolle Linoldrucke und Kreidetiere bei der Kunstaktion: Biene oder was?.

Auch die Workshops boten spannende Impulse: Mit Wort und Wurz entführte in die Welt der Heilpflanzen, und beim Familienangebot Wurzelspuren – Nature Journaling entdeckten Kinder und Erwachsene Wurzeln kreativ mit Abdrucktechniken. Höhepunkt war das türkische Erntefest „Wurzeln feiern“ mit Schattenspiel, Musik, Tanz und einer gemütlichen Tee-Ecke. Rund 60 Gäste – viele Familien – feierten gemeinsam, bastelten, tanzten und teilten ihre Gedanken auf unserem Mitmachplakat „verwurzelt“. Einige Stimmen:

  • „Heimat ist da, wo meine Familie ist.“
  • „Verwurzelt in Freundschaft und Liebe.“
  • „Meine Wurzeln sind in der Türkei und in München.“
  • „Natur gibt mir Heimat.“

Insgesamt haben über 300 Menschen teilgenommen. Die Resonanz zeigt: Stadtteilkultur kann Brücken bauen – zwischen Generationen, Kulturen und Ideen. Wir danken allen, die mitgemacht haben, und freuen uns schon auf neue Projekte, die Nachbarschaft lebendig machen.