Alle bisherigen Beiträge

Be My Guest Vol 12
Sing it again! Life im Studio Ackermann - von und mit Stefan Noelle (Schlagzeug / Percussion) Wann wird Gesang zu

Rückschau: WurzelWerk – Natur, Kultur und Herkunft
Im Oktober hat die Stadtteilkultur am Ackermannbogen mit WurzelWerk ein vielseitiges Projekt umgesetzt, das Natur, Kultur und Herkunft miteinander verbindet.

Barockmusik mit dem Svapinga Consort
Der Kantor und die Prinzessin - Bachfest München. Das Svapinga Consort präsentiert im November ein Programm, das der preußischen Prinzessin

Wildes Leben zwischen Häusern
Eine Ausstellung zur biologischen Vielfalt im Quartier Die Ausstellung zeigt dokumentarische und künstlerische Beiträge, mit denen wir Natur in der

Ausstellung: Wurzel, Stein und Stamm
Ein Beitrag zur Reihe WurzelWerk – Natur, Kultur und Herkunft Drei Künstler:innen präsentieren ihre Werke und gestalten gemeinsam eine vielseitige

Wurzelwerk - Natur, Kultur und Herkunft
Ein herbstliches Kulturformat im Oktober Der Herbst steht vor der Tür. Im Oktober widmen wir uns dem Thema Wurzeln: in der

Mit Musik und Worten – Unser Beitrag zur Woche für Seelische Gesundheit
Das KulturBüro des Ackermannbogen e.V. beteiligt sich erstmals an der Münchner Woche für Seelische Gesundheit„Keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit“ –

Be My Guest - Konzert verschoben wegen Krankheit
Konzert verschoben. Das für 14. Oktober geplante Konzert muss krankheitsbedingt verschoben werden.Neuer Termin: Dienstag, 12. Mai 2026 Bereits gekaufte Tickets

Rückblick auf das KulturWochenende 2025
„Alles, was dein Herz bewegt“ 27.–29. Juni 2025 Ein Wochenende voller Musik, Tanz und Begegnung liegt hinter uns – ein

KulturWochenende 2025
Alles, was dein Herz bewegt Vom 27. bis 29. Juni 2025 laden wir euch ein, das KulturWochenende zu feiern –

QuartiersFlohmarkt 2025 mit Musik von olivetree
Großer Flohmarkt für Kindersachen, Kunst und Krempel, sowie Verkauf von Kaffee und Kuchen. Die musikalische Unterhaltung kommt dieses Jahr von

connect 48/11 – künstlerische Raumerkundung als ästhetische Forschung
Die Künstlerinnengruppe connect 48/11 setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2011 mit der künstlerischen Erforschung urbaner Räume auseinander. Ihre