Rückblick auf das KulturWochenende 2025

„Alles, was dein Herz bewegt“

27.–29. Juni 2025

Ein Wochenende voller Musik, Tanz und Begegnung liegt hinter uns – ein Beispiel für gelebte Nachbarschaft.

Freitag: Schwungvoller Auftakt mit Swing
Den Auftakt machte „Be My Guest Goes Dancing“ mit Stefan Noelle und seiner Munich Ballroom Band – musikalisch fein, stilvoll und voller Swing. Die KulturPassage verwandelte sich in einen Tanzsaal, in dem begeisterte Swingtänzer:innen die Musik mit Leben füllten. Die besondere Verbindung zwischen Band und Publikum war spürbar – wie Stefan Noelle treffend sagte: „Es ist etwas ganz Besonderes, wenn man auf der Bühne steht und so viel Energie aus dem Publikum zurückgespiegelt bekommt.“ Ein gelungener Start ins KulturWochenende.

Samstag: Flohmarkt, Musik, Nachwuchstalente und Tango
Der Samstag begann mit dem beliebten Quartiersflohmarkt – ein echtes Highlight im Viertel. Bei strahlendem Sonnenschein, leckerem Kuchen und Live-Musik der Quartiersband olivetree herrschte eine fröhliche, sommerliche Atmosphäre.

Am Nachmittag ging es auf der großen Bühne in der KulturPassage weiter mit dem Schüler:innenkonzert der Musikschule von Martin Prötzel. Die jungen Talente beeindruckten mit einer liebevoll gestalteten Werkschau. Martin Prötzel zeigte einmal mehr, wie viel er mit Wertschätzung und Einfühlungsvermögen aus seinen Schüler:innen herausholt – auch musikalisch. Besonders berührend waren die kleinen Interviews nach den Auftritten:

„Wenn ich mir aussuchen könnte, wo ich ein Konzert gebe – dann an einem Ort, an dem man Musik liebt.“
„Meinem jüngeren Ich würde ich sagen: Üben lohnt sich!“
„Meine Gitarre fand das Publikum heute richtig gut!“

Die Vorstellung „Ein Menschenleben“ der Pro-Aging-Gruppe wurde kurzfristig ins Studio der KreativGarage verlegt – ein barrierefreier Raum, in dem sich die Gruppe wohlfühlt. Trotz einiger Textunsicherheiten begegnete das Publikum der Aufführung mit viel Wertschätzung.

Im SchauRaum feierte die Jubiläumsausstellung „Wofür schlägt dein Herz?“ ihre Finissage. Die Beiträge der LBV-Kids, der Schule der Phantasie, der Keramikgruppe und der StadtNatur zeigten eindrucksvoll, was die Menschen am Ackermannbogen bewegt. Zwei Tanzpaare begeisterten zusätzlich mit anmutigem Tango Argentino. Die Wortwolke, die im Laufe der Ausstellung entstand, ist ein poetisches Abbild der Herzensanliegen im Viertel. Einige Fotos aus der Bildersammlung "zeig mir deinen Ackermannbogen" sind auch in der Jubiläumsausgabe des Ackermannboten zu sehen. Die beiden Aktionen sind weiterhin für neue Beträge offen.

Am Abend wurde es heiß – im Amphitheater an der Elisabeth-Kohn-Straße tanzte die Salsa-50+-Gruppe zwei Tänze vor, bevor das Publikum in einer Schnupperstunde selbst die ersten Salsa-Schritte wagte. Passend zum Wetter: heiß, lebendig, voller Rhythmus.

Zurück in der KulturPassage sorgte die Resident Alien Big Band des ESME e.V. mit Klassikern und aktuellen Songs für ausgelassene Stimmung. Mit Witz, Charme und tollem Sound wurde der Samstagabend zum musikalischen Höhepunkt – trotz vieler paralleler Kulturangebote in der Stadt war die Veranstaltung bestens besucht.

Sonntag: Singen, Film, Kinderkonzert und Jubiläumsfeier
Der Sonntag begann mit einer erfrischenden SingStunde unter den Stahlbäumen. Veronika und Regina führten als Singleiterinnen-Team durch eine beschwingte Stunde, die viele Besucher:innen glücklich und inspiriert zurückließ.

In der StadtPlatz-Lounge wurde anschließend der Film „Petra Kelly – Act now!“ gezeigt – in der Petra-Kelly-Straße, wie passend. Regisseurin Doris Metz und Aktivistin Lisa Poettinger waren anwesend und führten ein bewegendes Gespräch mit dem Publikum über Engagement, Mut und Visionen. Danke an Dietlind Klemm für die Moderation.

Zeitgleich begeisterte das Kinderkonzert „Karneval der Tiere“ in der KulturPassage. Franziska Ball und die Pianistinnen Bianca Seufert & Anna-Li Hanneforth zogen Groß und Klein mit Erzählkunst und Klavierspiel in ihren Bann.

Den festlichen Abschluss bildete die Jubiläumsfeier „20 Jahre Nachbarschaft“ des Café Rigoletto und dem Ackermannbogen e.V.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Helfer:innen, Künstler:innen, Unterstützer:innen und Besucher:innen. So sieht lebendige Nachbarschaft aus.