Hier können Sie mitmachen!
Wir freuen uns, wenn Sie bei uns mitmachen und uns unterstützen wollen!
Egal ob sporadisch oder regelmäßig, mit viel oder wenig Zeit, ob mit handwerklichen, organisatorischen, technischen oder digitalen Fähigkeiten. Oder einfach mit Interesse, neue Themen und Gleichgesinnte kennen zu lernen und sich im eigenen Wohnumfeld sinnstiftend zu engagieren.
Zum Kennenlernen und für ein unverbindliches Erstgespräch melden Sie sich gerne per mail an info@ackermannbogen-ev.de oder per Telefon 089 – 307 496 34
Informationen für interessierte Kursleiter:innen
Vorklärung des Kursangebots
Wenn Sie Interesse haben, beim Ackermannbogen e.V. einen regelmäßigen Kurs anzubieten, wenden Sie sich bitte an die für Ihr Thema zuständige Bereichsleitung. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter "Über uns". Bitte informieren Sie sich über unser Leitbild vorab auch generell zu unserem Anspruch und unseren Schwerpunkten.
Mitgliedschaft im Verein
Eine Mitgliedschaft beim Ackermannbogen e.V. ist für Anbieter von kostenpflichtigen Kursen mit Beginn des Kursangebots obligatorisch. Hier finden Sie unser Beitrittsformulare.
Für Anbieter von ehrenamtlichen Kursen / Veranstaltungen ist eine Mitgliedschaft beim Ackermannbogen e.V. freiwillig.
Nutzung von Gemeinschaftsräumen des Vereins
Informationen über Größe, Ausstattung, Kosten und Verfügbarkeit der verschiedenen Gemeinschaftsräume des Vereins finden sich hier auf unserer Homepage.
Die Verfügbarkeit eines passenden Raums im gewünschten Zeitfenster ist vorab mit unserem Raummanagement abzustimmen, Tel. 089 307 496 39 oder raumbuchung@ackermannbogen-ev.de
Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungs- und Stornobedingungen für gebuchte Räume.
Für den Zugang zum gebuchten Raum erhalten Sie entweder einen Leihschlüssel gegen Unterschrift oder den Code für den entsprechenden Schlüsselsafe.
Vor der Nutzung eines Gemeinschaftsraumes des Vereins ist ein Nutzungsvertrag mit unserem Raummanagement abzuschließen.
Wir versenden die Rechnungen für die Nutzung der Räume dreimal jährlich (jeweils vor den Oster-/Sommer- und Weihnachtsferien) per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass es vorkommen kann, dass der von einem Kurs gebuchte Raum für eine Eigenveranstaltung des Ackermannbogen e.V. gebraucht wird. Dies wird so früh wie möglich kommuniziert. Der eingebuchte Kurs muss an diesem Termin entfallen und es werden für diesen Termin keine Nutzungsgebühren berechnet.
Kursleiter:innen-Honorare und Teilnahmegebühren
Wir bitten unsere Kursleiter:innen, ihre Kurse so günstig wie möglich anzubieten, so dass auch Nachbar:innen mit geringerem Einkommen daran teilnehmen können. Als Richtwert empfehlen wir max. € 10,- pro Kursstunde.
Für bestimmte Personengruppen bitten wir um Gewährung von 50% Ermäßigung bei den Teilnahmegebühren, analog unserer Beitragsordnung, Pkt. 3.2.
Kursleiter:innen, die ihre Kurse/Angebote kostenlos oder im Auftrag des Ackermannbogen e.V. anbieten, können nach Rücksprache mit der zuständigen Bereichsleitung eine Aufwandsentschädigung in Form einer Ehrenamtspauschale oder einer Übungsleiterpauschale erhalten. In diesem Fall ist eine entsprechende Erklärung auszufüllen. Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist individuell mit der zuständigen Bereichsleitung zu vereinbaren.
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Alle Kursleiter:innen, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten, müssen uns alle zwei Jahre ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zur Einsicht vorlegen. Dies gilt auch für rein ehrenamtliche Kursleiter:innen. Das Führungszeugnis ist für ehrenamtlich Tätige kostenlos, bei der Beantragung unterstützen wir gerne.
Mitteilung von Veränderungen
Alle Kursleiter:innen werden gebeten, uns Änderungen bei den Zeiten, Preisen, Start-Ende-Datum, etc. unaufgefordert mitzuteilen. Nur so können wir sicherstellen, dass die jeweilige Information zu dem Kurs / der Veranstaltung auf unserer Homepage auch immer aktuell ist.
Versicherungsschutz
Kursleiter:innen, die steuerrechtlich selbständig sind, müssen uns eine entsprechende Berufshaftpflicht-Versicherung nachweisen.
Für ehrenamtliche Kursleiter:innen gilt die Bayerische Ehrenamtsversicherung bzw. die Veranstalter-Haftpflicht des Ackermannbogen e.V.
Für alle Kursleiter:innen gilt, dass die üblichen Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsvorgaben einzuhalten sind.
Datenschutz
Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind einzuhalten.
Für Kursleiter:innen, die im Auftrag des Ackermannbogen e.V. Kurse anbieten, ist eine entsprechende Erklärung zu unterschreiben.


Sportlicher Job!
Basketball, Volleyball, Kindersport - werde Teil unseres Teams und bring es voran! Zur Unterstützung und Ergänzung unseres Vereinsteams suchen wir zum Juli 2025 eine Bereichsleitung Hallensport (m/w/d). Schauen Sie auch

Im Basketballfieber? Gesucht: Trainer:in für unsere U16 Girls in der BL und BOL
Zur Unterstützung und Ergänzung unseres Trainerteams im Jugendbereich suchen wir ab Mai 2025 für die kommende Saison ambitionierte und engagierte Trainer für unsere U16 Mädels. Sie spielen mit viel Feuer
Ich mache mit!

Seit Mai 2025 zuständig für Strategie-Themen. "Die Entwicklung des Ackermannbogens habe ich schon von Beginn an verfolgt. Mich freuen die Gemeinschaft und die vielfältigen Aktivitäten des Viertels. Durch meine Tätigkeit im Vorstand möchte ich dazu beitragen, Bestehendes und Neues weiterzuentwickeln und damit zur Lebendigkeit des Viertelsbeizutragen."

"Ich engagiere mich beim Bereich ÄlwA, wo ich rund um den wöchentlichen Mittagstisch mithelfe. Als ausgebildete Demenzbegleiterin unterstütze ich außerdem bei Bedarf Senior:innen im häuslichen Umfeld." Karima Assendal

„Ich engagiere mich, weil mir der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen am Herzen liegt,und ich gerne mit anderen darüber rede, wie uns das gelingen kann. Das Wohnen am Ackermannbogen bietet für dieses Miteinander und die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit ideale Voraussetzungen. Damit können wir auch Vorbild für andere Stadtviertel sein.“ Hannelore Schnell

„Ich engagiere mich für die Entwicklung meines Viertels, indem ich im Vorstand des Ackermannbogen e.V. mitarbeite.“ Henrike Cramer

„Mit der Projektgruppe Forum habe ich fünfzehn Jahre lang monatliche Info-Veranstaltungen und Führungen organisiert und mich im Kontakt mit dem Bezirksausschuss BA4 für eine aktive Bürgerbeteiligung im Bereich Quartiersentwicklung, Wohnen, Bauen und Verkehr am Ackermannbogen, eingesetzt. Dieses Engagement hat mir inhaltlich große Freude bereitet und mich auch persönlich sehr bereichert. An dieser Stelle auch ein herzlicher Dank an alle Mitstreiter für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle des Quartiers. Ende 2023 hat das Forum seine Aktivitäten eingestellt.“ Karin Heese

Ein Dankeschön an alle Ehrenamtlichen im Ackermannbogen e.V.

„Ich engagiere mich für die kulturelle Entwicklung meines Viertels, indem ich im Rahmen der Konzertreihe „Be My Guest“ bekannte Musiker an den Ackermannbogen hole.“ Stefan Noelle

"Ich bin vor 4 Jahren durch das Garteln im StadtAcker und meine Tätigkeit im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bei StadtNatur zu einer "Wahlnachbarin" geworden. Ich bin begeistert von den vielen Angeboten und Mitgestaltungsmöglichkeiten, die sich durch einen starken Verein den Bürgern eröffnen. Ich freue mich, wenn ich in Zukunft mitarbeiten darf und vielleicht ein paar "grün-bunte" Impulse beisteuern kann." Ruth Mahla ist Dipl.- Geografin und Fotokünstlerin. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit betreut sie Schulgärten und ist Referentin zu Nachhaltigkeitsthemen, v.a. mit Bezug zu Bodenkunde und Ökolandwirtschaft. Sie war von 2021 bis 2023 im Vorstand des Ackermannbogen e.V.