Alle bisherigen Beiträge


Wie halten Sie es mit den Insekten? Eine Befragung zum Mitmachen für alle
Ob man bereit ist, etwas für die Insekten zu tun, ist davon beeinflusst, wie man über Insekten denkt und was

Im Portrait - Gewöhnlicher Blutweiderich, Lythrum salicaria
Der Blutweiderich hat sich unter den 25 Arten unseres Balkonprojekts „Naturschutz auf dem Balkon?“ diesen Sommer zum heimlichen Star entwickelt.

Gartenpädagogik – Fortbildung für Multiplikator:innen
Die urbanen Gartenakademien München bieten Outdoor-Workshops für Pädagog:innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort an, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive, die ihr

Lebendige Nachbarschaft im StadtAcker - Rückblick aufs GartenCafé
Etwas abseits der Jubiläumsfestivitäten des Vereins feierten wir auch im StadtAcker die lebendige Nachbarschaft, und zwar beim GartenCafé am 6.

Der StadtAcker beteiligt sich am Erdfest, einer bundesweiten Initiative
Es ist immer naheliegend, die sichtbare und schmackhafte Gartenernte zu feiern – das gesunde Gemüse, die süßen Beeren und strahlenden

Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
Gemeinschaftsgärten und Do-it-yourself-Kulturen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung städtischer Biodiversität und dienen zugleich als Arenen transdisziplinären Lernens. Diese

Rewilding Ackermannbogen - Mitmachaktion
Nach längerem Vorlauf ist es endlich so weit: Mitten im Viertel – neben dem Rigoletto - legen wir eine Blühfläche

Urbane Gärten München bei Jane’s Walk
Die „Omas for Future“, bieten zusammen mit dem Verein für Stadtteilarbeit und den Urbanen Gärten München eine Gartentour zu urbanen

Rewilding Ackermannbogen – Warum "Rewilding?"
Bei dem Begriff „Rewilding“ denkt man als erstes an die Wiederansiedelung großer Wildtiere wie Wölfe und Bisons. Zur Fülle der

Mitmachen im StadtAcker
Die Gartensaison im Gemeinschaftsgarten StadtAcker hat begonnen! Der StadtAcker ist ein offenes Projekt für die Nachbarschaft. Wer wissen möchte, was

Gesucht: Gebrauchte Ziegelsteine
Für die Anlage eines Kräuterbeets im Gemeinschaftsgarten StadtAcker suchen wir gebrauchte Ziegelsteine, ungefähr 150 Stück. Gerne altes und auch zerbrochenes

Landwirtschaft der Herzen – Urbane Gärtner:innen treffen regionale Ökolandwirt:innen
Einladung zum Austausch mit Hubert und Elisabeth Birkmeir über gärtnerische Praxis und Ernährung Termin: Samstag, den 22. März 2025 – 14