Lebendige Nachbarschaft im StadtAcker - Rückblick aufs GartenCafé

Etwas abseits der Jubiläumsfestivitäten des Vereins feierten wir auch im StadtAcker die lebendige Nachbarschaft, und zwar beim GartenCafé am 6. Juli. Der StadtAcker als Freiluft-Nachbarschaftstreff ist zwar noch keine 20 Jahre alt, aber immerhin schon das neunte Jahr im Betrieb.

Wer durch seine Tore tritt, ist schnell mittendrin und im Austausch mit der anregenden Umgebung. Angelockt von der Musik der Gruppe Choro da barraquinha verweilten Besucher:innen meist länger als geplant beim GartenCafé. Kein Wunder, denn abgesehen von Kaffee und Kuchen wollten auch die Köstlichkeiten an Alicias Wildnis-Küche probiert sein.  In einer anderen Gartenecke standen zehn Varianten unterschiedlicher Marmeladen und Gelees zur Auswahl, frisch zubereitete aus der üppigen Beerenernte der letzten Tage. Zwischen den kulinarischen Highlights blieben Neugierige am Quiz mit den heimischen Wildpflanzen hängen, oder drehten sich am Glücksrad durch 50 Fragen zum Thema biologische Vielfalt. Weshalb bei uns die Biodiversität im Fokus steht, verdankt sich unserer Beteiligung am Verbundprojekt BioDivHubs, bei dem die Leute aus dem Quartier praktisch mitmachen können.

Feiern bedeutet im StadtAcker immer ein Zusammenspiel aus Genießen, Mitmachen und Lernen.

Wer mehr übers Mitmachen im StadtAcker erfahren möchte, besucht uns einfach beim Offenen Gärtnern, immer mittwochs ab 17h und freitags ab 16h.

Hier geht’s zu den Eindrücken vom GartenCafé im StadtAcker.