Am Abend des 4. Juli luden der Bereich StadtNatur und der Landesbund für Vogelschutz Natur-interessierte dazu ein, die Biodiversität im Heidebiotop an der Petra-Kelly Straße auf eine besondere Art zu entdecken. Bei einem Pflanzen-Parcours mit 12 Stationen konnten Artenvielfalt und Besonderheiten der Magerrasen-Vegetation auf eigene Faust erkundet werden. Die Besucher bekamen Unterlagen über die ausgewählten Pflanzen inkl. Steckbriefe und QR-Codes mit zusätzlichen Informationen von der Plattform https://www.naturadb.de/
Ergänzt wurde das Ganze durch ein Biotop-Quiz.
Ziel der Veranstaltung in Rahmen des BfN-Projekts (https://www.biodivhubs.net/) war es, das geschützte Heidebiotop M117 – ein Restbestand der während der letzten Eiszeit entstandenen Münchner Schotterebene - in allen seine Facetten zu begreifen: Artenvielfalt von Flora und Fauna, Besonderheiten des Heide-Ökosystems mit einer spannenden Lebensgemeinschaft zwischen Sklaven-Ameise und Idas-Bläuling, sowie Hintergründe zum genetischen Austausch und Stabilität der Bläulings-Population. Beim gemeinsamen Fachvortrag von Katharina Spannraft und Alicia Bilang wurde umfassend über Notwendigkeit und Wirkung von Pflegemaßnahmen und die Bedeutung von Biotop-Trittsteinen zum Erhalt der Artenvielfalt auf dieser wertvollen Fläche berichtet.
Es war spannend zu beobachten, wie sich Erwachsene und Kinder gleichermaßen auf jeweils eigene Art und entsprechend ihren Interessen mit den verschiedenen Pflanzen und Biotop-Lehrpfadstationen beschäftig haben – sehr konzentriert, bisweilen meditativ. Durch die abwechslungsreiche pädagogische Methodik war der Abend kurzweilig und gleichzeitig lehrreich. Der niedrigschwellige Ansatz hat individuelle Naturbegegnungen ermöglicht und damit allen ein besonderes Erlebnis und bleibende Erinnerungen verschafft.
Impressionen vom Biotop-Parcours
Alicia Bilang (Team StadtNatur, Ackermannbogen e.V.)
Katharina Spannraft (Leitung Biotoppflege, Landesbund für Vogelschutz)