StadtNatur
hat drei Schwerpunkte
- Ermöglichen von Naturerfahrung und Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene über breitenwirksame Mitmach-Aktionen, wie z.B. Praxis-Workshops, Exkursionen und Führungen
- Betrieb des Gemeinschaftsgartens StadtAcker
- Pflege Biotop 117, zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Über die enge Verbindung dieser drei Bereiche wollen wir das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge stärken und fundiertes Wissen zu nachhaltiger Ernährung und Gesundheit, zu biologischer Vielfalt und Klimaschutz in Theorie und Praxis vermitteln. Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Pflege des lokalen Biotops Nr. 117 und an der Entwicklung von Biotop-Trittsteinen im Stadtgebiet.
Über die zahlreichen Mitmach- und Lern-Angebote stärken wir das Miteinander und den Gemeinsinn im Quartier. Wir arbeiten sozial-integrativ, basisdemokratisch und prozessorientiert und freuen uns über interessierte Mitdenker:innen und Mitmacher:innen. Und über alle, die vom Wissen ins Tun kommen wollen!
Seit Mitte 2023 ist das Quartier am Ackermannbogen Modellquartier im Rahmen des Verbundprojekts BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier. Es hat das Ziel, die biologische Vielfalt ausgehende von den Aktivitäten im StadtAcker unter Beteiligung der Nachbarschaft im Viertel zu fördern.
Infos über unsere Veranstaltungen und Mitmach-Angebote erhalten Sie über den monatlichen Newsletter StadtNatur. Einfach hier anmelden.
Kooperationspartner:

Wie halten Sie es mit den Insekten? Eine Befragung zum Mitmachen für alle
Ob man bereit ist, etwas für die Insekten zu tun, ist davon beeinflusst, wie man über Insekten denkt und was man über sie weiß. Das ist aus Studien bekannt. Vor

Im Portrait - Gewöhnlicher Blutweiderich, Lythrum salicaria
Der Blutweiderich hat sich unter den 25 Arten unseres Balkonprojekts „Naturschutz auf dem Balkon?“ diesen Sommer zum heimlichen Star entwickelt. Es kamen immer wieder begeisterte Rückmeldungen – über seine Blühfreudigkeit,

Gartenpädagogik – Fortbildung für Multiplikator:innen
Die urbanen Gartenakademien München bieten Outdoor-Workshops für Pädagog:innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort an, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive, die ihr Umweltwissen und intensive Gartenerlebnisse an Mitgärtner:innen und die nächste Generation

Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9
80797 München
stadtnatur@ackermannbogen-ev.de
0176 502 096 88
Bürozeiten:
Di, Mi, Do 10-14 Uhr, Fr 14-16 Uhr
Konrad Bucher
Bereichsleitung StadtNatur und
Team NachbarschaftsBörse
Dr. Alicia Bilang
Team StadtNatur (ehrenamtlich)
Dr. Hannelore Schnell
Team StadtNatur (ehrenamtlich)